Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest


Damit lernen Sie Lutz 'Kowa' Kowalewski schon ein wenig kennen.
Seine aktuellen

Sobald dieser KOWA seine Akustikgitarre, Dobro oder E-Gitarren in die Hand nimmt, kann ganz einfach nichts anderes herauskommen als ein unbändiger und faszinierender Blues.
Man möchte meinen, selbst mit der Blockflöte bekämen wir dasselbe zu hören. Heute wird nahezu alles, was er anpackt, zum Blues.
Ja klar doch, er kommt aus einem der Südstaaten und lebt heute in einem der anderen. Ein Bluesleben von Thüringen nach Sachsen.
Mit jedem seiner Auftritte macht er sich selbst zur Blueslegende.
Wer Kowa erlebt, wie er seinen Blues auf unnachahmliche Weise zelebriert, bekommt mit jeder Faser zu spüren, was das Besondere dieser Musik ist und warum sich ihrer Wirkung kaum einer entziehen kann.
...wenn er mit seiner rauchigen Gesangsstimme in den Liedern von Begebenheiten des Alltags berichtet, wie wir sie alle so oder ähnlich auch selbst schon erlebt haben und wie er sie mit seinen Gitarren schließlich als zauberhafte Geschichten zu erzählen weiß.
Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

- 1960 in Rudolstadt geboren und in Saalfeld aufgewachsen.
- Als Knirps mit acht Jahren machte er sich mit einem großen Kasten mit angeschweißten Rädern - vom Vater für sein sperrig großes Akkordeon gebaut - zum Unterricht in die Musikschule auf, quälte am Instrument sich und die Tasten u. a. mit bulgarischen Tänzen. Sein erstes Konzert für einen Kindergarten: Zehn Mark - "...dor Wahnsinn"!
- Bei Carl Zeiss wurde er Präzisionsschleifer. Im zweiten Jahr seines Ingenieurstudiums unfreiwillige Exmatrikulation. Beifahrer, Fensterputzer, Essenausfahrer waren dann aber für so einen, der Blues lebt, kein Problem.
- 1985 gründete er im Thüringenschen Kahla gemeinsam mit Harald du Bellier die "Feedback Bluesband", erfolgreiche Touren in Deutschland, Frankreich, Tschechien und der Schweiz, drei CD's mit vorwiegend eigenen Songs.
- 1987/88 war er dann mal kurz weg: "Bausoldat" in Prora - ganz gewiß kein Jacobsweg zur Besinnung.
- Bühnenerfahrungen und Zusammenarbeit unter anderem mit Louisiana Red (USA), Lil'Howlin'Wolf (USA), Philippe Menard (Frankreich), Carey Bell (USA), Chris Polacheck (New Orleans, USA), Memo Gonzales (Dallas/Texas, USA)
- Seit 1997 in Dresden ist er heute auf den Bühnen zu erleben als "Lutz'Kowa'Kowalewski - Nothing but the blues" mit seiner Akustikgitarre, der Dobro, Blues-Kazoo und Bassdrum. Begleitet wird er seit April 2008 immer öfter von Tim Cross (USA), E-Bass und Kontrabass. Mit
Bernd Kleinow, Harp, ist er als "Unlimited Blues" unterwegs. Gemeinsam auf der Bühne mit Tim Cross und Kay Dodt, Drums, sangen und schrien seine E-Gitarren von 2011 bis 2015 einen unbeschreiblichen Powerblues unter dem Namen
"Mongrel Blues Band".

Die Jahreszahl seiner Geburt und auch der Ort sind bemerkenswert. Kowa gehört zur direkten Nachfolgegeneration jener legendären Musiker, die ihrerzeit den Blues vor allem in Berlin und Thüringen unwiderruflich in die deutsche Musikgeschichte einbrachten.
Die Rudolstädter Region ist eng mit weltweiter Folklore auf höchstem künstlerischen Niveau verbunden. Das jährliche "TFF Rudolstadt" (Tanz- und Folklorefestival) ist dafür prägend und begann 1955 als "1. Fest des deutschen Volkstanzes". [

So wird auch jeder nachempfinden können, wie er sich fühlen mußte, als weder er noch einer seiner Lehrlingsfreunde das Geld zusammenbrachten, um 1976 in Warschau eines seiner Idole des "schwarzen Blues" aus dem "Westradio" und von Schallplatten live erleben zu können:



Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest
Blues ist durchaus nicht gleich Blues, wenn man ihn hört. Es kommt schon sehr darauf an, wer oder was für einer ihn spielt, bzw., auf welche Weise ein Musiker seinen eigenen Zugang zum Blues erlangt hat! Gerade Kowas Blues hat eine unverkennbare und unwiderstehliche Intensität und Kraft als wäre er selbst wie so viele, die man kennt, in den amerikanischen Südstaaten unterwegs. Woher das kommt läßt sich nicht in einem Satz beantworten oder gar allein musikalisch belegen.
Manch einer mag das Folgende als spitzfindig empfinden. Es sei mir dennoch erlaubt, zwei klitzekleine Episoden kund zu tun, die ich für bemerkenswert halte weil sie in ihrer Spontaneität hervorgebracht als charakteristisch daherkommen dürften: In einem Presseinterview sprach Kowa in einem bestimmten Kontext davon, daß er am liebsten "alte Sklavensongs" spiele. Ein Musikerkollege erklärte, wie er seinerzeit zum Bluesrock kam folgendermaßen: Sein Sportlehrer brachte ihm eine Schallplatte mit. So lernte er erstmals kennen, wie ein gewisser Jimi Hendrix Gitarre spielte. Sein Ehrgeiz war geweckt, ebenso spielen zu können wie diese Woodstock-Legende. Und er demonstrierte allen dann auf der Bühne wie auch er mit der Gitarre hinter Kopf umgehen kann.

Ein Beispiel, das keiner gesonderten Texterklärung bedarf, bei der Mongrel Blues Band gesungen von Tim Cross:

"Just Kissed My Baby" (

[ hier abspielen: 05:01 ]
I feel like a king
'Cause I just kissed my baby
And money don't mean a thing to me, no
'Cause I just kissed my baby
Feels so good, ha
That I just kissed my baby
Well, well, well I'm no
'Cause I just kissed by baby
Well, well, well, ya
I know I can't go wrong
All we ever do, ha
Is decide to get along, yeah
...


Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

Ich habe sie einfach geküßt! Ich fühle mich wie ein König, weil ich sie geküßt habe. Selbst Geld kümmert mich nicht, weil ich sie geküßt habe. Nichts kann ich mehr falsch machen. Mit allem werden wir zurechtkommen...


Die Wurzel "der Musik" mag übertrieben sein. Sein Weltbild, das er zeigt, muß man nicht teilen. Aber, was er damit ausdrückt läßt kein Mißverständnis zu. Schauen Sie sich um und hören Sie genau hin bei jener Musik, die weltweit unmittelbar dem Leben der Menschen erwächst, mit ihm eng verbunden bleibt, historisch wie tagesaktuell: Im tschechischen Mähren gehen nach wie vor junge Leute in Trachten zum Tanzen ihrer ausgesprochen vitalen Polka; der Flamenco in Andalusien ist mehr als ein virtuos vorgetragenes Gitarrenspiel, Gesang und auch der Tanz erzählen eindrucksvoll ihre Geschichten; die Großtrommel "Taiko", ursprünglich von einfachen Bauern und Fischern in Japan geschlagen; indische Volksmusik, bei der es die Musikrichtung "Bhangra" Anfang der 2000er Jahre bis in den Mainstream der Discomusik brachte... Überall dort "steckt Blues drin"! Selbst, wenn in einem konzertanten Barockstück plötzlich Phrasen eines deutschen Volkstanzes der Bauern auftauchen, klingt das wie ein Stückchen Blues mitten in klassischer symphonischer Musik.
Eine Bemerkung sei mir dazu noch erlaubt, die hilft, den Blues - also auch Kowas Blues - noch besser zu verstehen: Mit all den lebendigen Geschichten, die der Blues uns erzählt, werden Fragen gestellt, die auf die eine oder andere Weise wiederkehren. In der Wiederholung zeigen sie Ihre Bedeutsamkeit für das Leben der Menschen. "Was will und kann ich tun, damit ich heute einen richtig schönen Tag haben kann?" ist so eine Frage, "I just kissed my baby" eine Antwort. Natürlich stellt sich diese Frage auch dem jungen Burschen, der mit anderen an der Tanke 'rumsteht, dem Hochschulabsolventen, der vor sechs Monaten diplomierte und jetzt wieder zu hause bei Mutter in seinem Kinderzimmer wohnt... Fragen Sie das auch einen jungen Franzosen, dessen Kumpel eben von der Polizei erschossen wurde, weshalb in Paris wochenlang Autos brannten, einen Palästinenser, unbedingt auch einen jungen Israeli, der eben seinen Wehrdienst verweigert hat! Die Antworten werden ein konkretes Bild zur gegenwärtigen Beschaffenheit der Welt ausmalen, aber auch Auskunft geben über untilgbare Sehnsüchte der Menschen. Blues verhilft eigenem Denken zu einer Art praktischer Philosophie, tief genug, um das Leben und die Dinge deutlicher zu sehen.


Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest


Hochinteressant für mich nun war, was Kowa im Unterschied zu Musikerkollegen von ihrem Besuch dort als besonders prägende Erinnerung für berichtenswert hielt: Bei einem neugierigen Bummel durch Kneipen- und Cafemeilen hörte er schon von weitem auf der Straße aus einer eher unscheinbaren Kneipe jemanden spielen, wie es ihm ziemlich bekannt vorkam. Und tatsächlich traf er

Wenn Kowa heute über das Jahr durch Kneipen und Clubs in Sachsen, Thüringen und ganz Deutschland tourt, gehört das zu seiner ganz eigenen Art und Weise, den Blues in aller Leidenschaft zu leben. Und so werden sie ihn musikalisch nie und nirgendwo in einem distanziert konzertanten Auftritt abgehoben erleben. Bemerkenswert, immer wieder auch beobachten zu können, mit welcher Geduld und mit welchem Respekt er sich Besuchern seiner Konzerte widmet, die sich in den Pausen oder am Ende mit den unterschiedlichsten Fragen an ihn wenden, bisweilen auch mit ihren persönlichen Geschichten.
Sollten Sie demnächst Kowas Blues selbst erleben wollen, verspreche Ich ihnen noch eines: Sie werden mit Ihm neben dem Ernst der Dinge zugleich die unbändige Lebensfreude spüren, die der Blues in sich trägt und sich jedem sofort auch vermittelt, ob er denn will oder nicht. Urwüchsigem, oft auch ganz hintergründigem Humor werden Sie begegnen. Und, so werden Sie seine Auftritte immer und überall als ein gemeinsames Feiern genießen können, das Sie wahrlich nicht ruhig auf Ihren Stühlen sitzen lassen wird. Machen Sie sich auf so einiges gefaßt!
Übrigens, jedes Jahr wieder am 24. Dezember werden Sie Kowa im



Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest
[




Kowas Lebensgeschichte war ja mittendrin. Und ausdrücklich möchte ich festgehalten wissen, daß es sich beim Blues in der DDR nicht zuletzt um hervorragende künstlerische Leistungen handelt, die Kowa noch heute auf seine Weise eindrucksvoll fortschreibt.
Als Schlüssel für diesen kleinen Geschichtshintergrund möge die folgende Aussage dienen: "Nirgendwo wird der Blues besser verstanden als in Texas und in der DDR."
(

Warum das in Texas (bzw. im


"Bewegung" und "offen" darf man dabei durchaus gern auch wörtlich nehmen: Symbol für unglaubliche "Reisewellen" waren westlich der Mauer Italien, im Osten war es der Balaton in Ungarn - Italien um einiges eher als der Balaton,

Sich selbst vor allem wichtig zu nehmen und seinen privaten Alltag von jedweden Konventionen freizuhalten wurde überall spürbar.
Das brachte bekanntlich sogar etwas ganz Einmaliges hervor, was nach wie vor von vielen, die selbst nicht dabei waren, mit offenem Munde ungläubig zur Kenntnis genommen aber nie wirklich begriffen wird. In jeder Hinsicht völlig unaufgeregt und tiefenentspannt ließ man hierzulande mit der ganzen Familie auf dem Weg zum Strand einfach die Badeklamotten zu hause, Oma und Opa war die Ausnahme zugestanden. Ich gehe davon aus, das bleibt eine historisch einmalige Episode. Wer darin politischen Widerstand erkennt, sollte zum Neurologen gehen.
Natürlich sind das vorerst nur äußere Blitzlichtbildchen - also eher spontane Selfies, würde man heute treffender sagen. In ihrer ganzen Tiefe hatte hierzulande immer wieder die Kunst beeindruckend überzeugende Bilder und feinfühlige Geschichten zu den sich neu entfaltenden Bedürfnissen im Leben der Menschen in der DDR aufgezeigt. Herausragend z.B. Plenzdorfs



Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest


Zuvor aber kleine Anmerkungen zum sog. Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" - auf ganzer Linie quasi ein "verfilmter DDR-Blues"!
Je länger die Erstauffürung zurück liegt (29. März 1973), umso mehr bleibt daran oft nur oberflächlicher Ostalgiekult übrig.

In diesem Film kämpft eine kleine einfache Frau, die über den Tag hinweg hinter einem Fensterchen mit der Flaschenrücknahme beschäftigt ist, tapfer um ihre Liebe, um ihr ganz persönliches Glück, das sie über alles stellt, sogar über ihren Tod, der ihr mit der Geburt des nächsten Kindes droht. Ihr Paul muß im Außenhandel für das "sozialistische Wohl" sorgen, lebt privat in so ziemlich "muffigen" Familienbeziehungen, aus denen sie ihn am Ende durch ihre Liebe herauszieht.
Die heute am meisten herausgestellte, allzuoft aber am wenigsten verstandene Szene war eine opulente Liebesszene auf einem offenen Spreekahn, fiktiv mit allerlei gaffendem Volk drumherum: "Wie kann man nur sowas...". Eine Frau Mira, ihreszeichen Volksschauspielerin, meinte monieren zu müssen, daß Paul als Liebhaber mit dem "Charme eines Holzpferdes" auf der Leinwand daher kam. Wahrscheinlich wäre ihr eine Art Roy Black in strammen Lederhosen als ein Bergdoktor lieber gewesen. Auf die Idee, daß dieser Glücksanspruch auch für den ungeschicktesten und häßlichsten Menschen der Welt gelten dürfe, kommt sie in ihrer Heidi-Welt nicht mal im Traume. Eine zweite Szene kurz noch: Mit zwei Eimerchen schleppt Paula einen riesigen Kohleberg von der Staße bis zum Hinterhaus in den Keller.

Anders Paula, beflügelt in ihrem Glück geht sie in aller offenherzigen Freundlichkeit und mit geradezu ansteckender Heiterkeit auf die Nachbarin ein. Die Mühen der Schlepperei waren ihr belanglos.
Mit vielen einprägsamen Szenen gibt dieser Film eine ganze Reihe ausgesprochen optimistischer Hinweise, wie tatsächlich und mit den Menschen gemeinsam eine neue Gesellschaft möglich werden kann:
Laßt ein solch bedingungsloses Festhalten am eigenen Glück ganz einfach zu, es wird so unglaublich viel bewegen können. Erschüttert wird dieser Optimismus am Ende auch nicht durch den Tod Paulas, im Gegenteil.
Damals jedenfalls wurde der Film hierzulande sehr gut verstanden. Man wußte ganz genau, es waren alles Hinweise, die ausdrücklich so völlig anders aussahen als jene Vorstellungen, die mit vielfach geclonten Ostrowskischen "Helden des sozialistischen Aufbaus" vom Schlage eines



Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest



Als ich mein Studium begann, sollte jeder sofort sehen, wer und wie ich bin: Hier kommt einer daher, der sein Leben spätestens ab jetzt selbst in seine Hände nimmt und absolut keine Lust hat, irgendwo im Gleichschritt zu laufen! (Übrigens: Lehrerstudium war ein guter Weg, um an der Wehrpflicht vorbei zu kommen) Völlig "unsozialistisch" mit Hebammenkoffer - gefunden in der Bodenkammer der Nachbarin, Jesuslatschen, Jeans, unbedingt und aus Überzeugung (leider waren keine "echten" - 501 mit Knöpfen vorne - im "Westpaket", dafür aber wieder jede Menge Knorr-Tütensuppen). Plenzdorfs Edgar Wibeaus sprach es aus: "Jeans sind keine Hosen, sie sind eine Weltanschauung!". Später hatte ich sehen müssen, daß ein Fünfzigjähriger so etwas trug, damals unfaßbar für mich. Heutzutage hab' auch ich die noch immer an. Parka, auch "Studentenkutte" genannt, hätte ich haben können... aber viel zu uniform für mich, hatten einfach zu viele am Leib, also Umhang aus der Mottenkiste, seinerzeit noch nicht so üblich wie heute. Und der Studentenalltag ging bisweilen auch erst richtig nach der letzten Vorlesung los. Wir alle konnten uns das leisten, bei einer Mark pro halbem Liter und zehn Mark Internatsmiete im Monat.



Jeder hat unterschiedliche Onkel und Väter. Noch als Schüler bekam ich vom Onkel den Jazz von einem Festival auf einer polnischen Schallplatte. Später machte ich mir meine "Kopfkonzerte" (Augen zu und einfach hören) u. a. mit Albert Mangelsdorf. Die intensivere Beschäftigung mit dem Jazz, woher er kam, brachte mich zum Blues. Die Inhalte der Lieder wurden mir wichtig und paßten zu meiner Lebenseinstellung und zum Blick, mit dem ich die Welt aus meinem Gerechtigkeitsverständnis heraus in meinem Denken sah. Die Musik trug mein Empfinden. Eine Stefan Diestelmann-Platte war selbstverständlich dabei. Nahezu alle Musik, die ich auch heute höre, trägt immer ein Stück weit Blues (auch Adele oder Portishead z. B.). Was "Kantiges" oder Eigenes hatten junge Bluesverrückte damals tatsächlich an sich und "kultig" war uns Blues schon auch.


Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesAltzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest
Dieses unter der Jugend verbreitete "yea yea yea und wie das alles heißt..." (Ulbricht) der 60er war mit dem, was ihm mit Rock, der Bluesszene und "Flower Power" folgte, letztlich nirgendwo auf der Welt mehr aufzuhalten. Bekanntlich trug das dann in den USA sogar ziemlich unmittelbar dazu bei, den Vietnamkrieg zu beenden. [siehe auch:

Nahezu überall in der DDR haben junge Leute zur Beat Ära begonnen, selbst die Musik ihrer Idole nachzuspielen - auch ich mit Schulfreunden. So einige Amateurbands traten an Wochenenden in Kulturhäusern der Kleinstädte und Dorfkneipen auf, einzelne schafften es später als Profis bis in den Mainstream. Natürlich fand an den Wochenenden nicht in allen Dörfern und Kleinstädten des Umlandes gleichzeitig "Tanzveranstaltungen" mit jener Musik statt, die man täglich im Radio hörte. Insbesondere über die Woche arbeitende Jugendliche reisten ihnen nahezu jedes Wochenende nach. Man kannte sich, war unter sich, eine eigene Fangemeinde. Von nicht wenigen wurde das schließlich auch in bewußter Abgrenzung zu den FDJ-organisierten "Jugend- und Studentenklubs" betrieben, die sich ausbreiteten. Man kann das allerdings nicht so ohne weiteres und von vornherein als politisch motiviert sehen, wenn man weiß, daß die staatliche Kontrolle in den "Klubs" durchaus nicht so restriktiv war, wie man vermuten mag. Aber, die "Klubs" hatten ihre eigenen sog. Ordnungsgruppen, die sicherstellen wollten, daß ihre selbst entworfene und gestaltete Freizeit unangetastet blieb. Die Wochenendreisen trugen so auch ein Stück weit bewußter Nonkonformität Jugendlicher untereinander in sich.
Über Coverversionen einiger Rocklegenden der Woodstock Ära, mit denen sie auf die "schwarze Musik" als Quelle ihres Rock aufmerksam machten, kam der Blues in die Musikwochenenden und europäische Ausdrucksformen der Hippie- und Rockkultur der späten 60er in den Fanalltag. Manche blieben musikalisch beim Stil der Covervarianten. Eine ganze Reihe beschäftigte sich intensiv mit den Originalen und widmete sich ganz dem ursprünglichen Blues. Sie alle fanden ihre Fans, die mit ihnen Wochenende für Wochenende gemeinsam ihre Musik und eine ziemlich eigene Lebensweise zelebrierten. Die "Tramper", "Blueser" oder "Kunden", wie sie sich selbst nannten, wurden zu einem ähnlich DDR-typischen Phänomen, wie es jene Badestrände waren, die kaum Platz für Textilien ließen.
Der

Er hat die Kilometer noch in den Knochen
Und die Andern kommen aus dem Fernsehhaus"
Als man das "American Folk Blues Festival" immer öfter in die DDR holte (erstmals 1964), nahm die Hinwendung zum Blues unter der Jugend insgesamt fast schon "mainstreammäßig" zu. Daran hatte auch das "Tanz- und Folklorefestival Rudolstadt" seinen Anteil. Ihren Höhepunkt fand die Bluesbegeisterung in den 80er Jahren.
Zum Ganzen gehört allerdings auch: Im Verständnis der Staatsorgane bedeutete das "sub" im Begriff "Subkultur" schon immer und vor allem "subversiv", insbersondere, wenn es die Jugend betraf. Die Jugend "zu verlieren", bedeutete Ihnen den größten Einfluß- und Machtverlust. Neben der oben gezeigten "kulturpolitischen Eiszeit" bekamen nicht wenige eine sehr restriktive innenpolitische Machtpräsenz zu spüren. In der Folge gab die Kirche jungen Leuten Raum, u. a. mit sog. "Bluesmessen". Niemanden wird es also wundern, daß in dieser Auseinandersetzung dann bald auf immer mehr Parkas, Kutten der Studenten und anderer, symbolische Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen" auftauchten. Eine lebendige Form des Pazifismus im Kontext der Raketenstationierung und der aktiven Opposition hierzulande. Das noch genauer zu beleuchten, möge anderen an anderer Stelle vorbehalten sein.
Aber festzuhalten bleibt allemal: Musik der Jugend und auf seine ganz eigene Weise der Blues waren hierzulande keineswegs bloße Nebengeräusche der hohen Wellen dieser Zeit. Blues wurde selbst zu einer der bewegenden Wellen - wie die Kunst in der DDR generell, lange bevor montags viele auf die Strassen gingen.
Wer also in der DDR den Blues selbst spielte, lebte und erlebte eine allemal "verrückte Zeit" auf sehr intensive Weise mit seinem Publikum gemeinsam. Ich bin mir ziemlich sicher, wenn Kowa beim Spiel manche Zeiterinnerungen kommen, wird seine Stimme noch kräftiger und sein Gitarrenspiel noch intensiver.


Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

"Shake your Moneymaker" (Elmore James) 7:28 | "San Francisco Bay Blues" (Jesse Fuller) 4:23 | "Million Miles away" (Rory Gallagher) 5:19
(Zum Vergrößern Bilder anklicken)















Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

"My sweet pretty Baby" (Lutz Kowalewski) 4:38 | "Just a little bit" (Rosco Gordon) 4:32 | "Long handled shovel" (Traditional) 4:14













Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Tante JU | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

"Altenberga Village" 3:41 | "Kazoo Boogie" (Lutz Kowalewski) 3:18 | "Last fair deal" (Robert Johnson) 2:38

















Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Tante JU | Unterirdische Welten | Weinkeller | Elbhangfest

"My Guitar Dream" (Lutz Kowalewski) 5:05 | "We have a cat" (Lutz Kowalewski) 3:51 | "People get ready" (Curtis Mayfield) 4:00




















Longhorn Seite 1


Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Tante JU | Longhorn | Weinkeller | Elbhangfest

"Honey hush" (Lowell Fulson) 4:24 | "Mustang Sally" (Mack Rice) 5:37 | "Dead Stray Dog" (Louisiana Red) 7:26














Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Elbhangfest

"Walking Blues" (Robert Johnson) 4:13 | "My Babe" (Willie Dixon) 5:48 | "Boom Boom" (John Lee Hooker) 6:01
















Lutz 'Kowa' Kowalewski - Nothing but the bluesStart | Altzella | Tante JU | Longhorn | Unterirdische Welten | Weinkeller







Den Blues haben... (Die folgenden Bilder öffnen Slideshows mit Musik der Mongrel Bluesband in neuen Fenstern)





