Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgMeißen | Radebeul | Moritzburg

Mit diesen Seiten führen wir Sie in eines der schönsten und interessantesten Gebiete der Umgebung Dresdens - nord-westlich an und unweit der Elbe gelegen:
Wein- und Porzellanstadt Meißen
Eine der bezauberndsten Kleinstädte mit dem wohl ältesten Schloß Deutschlands.Radebeul
Herzstück der Sächsischen Weinstraße mit den Weinhängen der Lößnitz und den Elbauen.Moritzburg, Schloß und Kulturlandschaft
Barocke Schloßanlagen, geschaffen als Spielplätze der sächschen Kurfürsten.Angela G. wohnt seit jeher mittendrin in dieser wundervollen Landschaft.
In Meißen arbeitet sie als erfahrene Erzieherin. Ihren Beruf mag Sie immer dann am liebsten, wenn es ihr wieder gelingt, ihre Knirpse für engagierte Arbeit an Projekten nach deren ganz eigenen Ideen zu begeistern und die Begeisterung auch bis zu Ende wach zu halten.
Ihrem Wohnort fast nebenan habe ich sie in der "Longhornbar" zu Weinböhla kennengelernt, bei einem begeisternden Musikabend voller Südstaaten-Blues, wie man ihn kennt von

Eigentlich ist das auch schon ein erster Hinweis, den Sie in Touristikratgebern vergebens suchen werden: wundervolle Konzerte mit phantastischer Stimmung werden Sie in dieser Gegend erleben können, wenn es für Sie zeitlich trifft!
Klicken Sie doch einfach in Angelas Bild links und verschaffen Sie sich schon mal einen kleinen Einblick. Kowa erleben Sie hier mit "People get ready" (Curtis Mayfield) - 4:00 Min [Auf Kowas Portraitseite oben finden Sie vielleicht auch einen passenden Konzerttermin].


Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg

Die kleinere in Niederau ist hell, freundlich und einladend. Vor allem aber hat sie ein bemerkenswert modernes Altargemälde (

Ein kleiner Hinweis nebenbei zur jüngeren Geschichte: keine 300m von der Kirche entfernt befindet sich das sog. Kulturhaus. Kein Zufall! Diese "Kulturhäuser" wurden Anfang der 1950er in der DDR in nahezu jedem Dorf bzw. jeder Gemeinde eingerichtet. Sie sollten seinerzeit als politische und ideologische Versammlungsorte kirchlich organisiertes Gemeindeleben kontern. Heute ist es das
"Kulti Niederau".
Die größere Kirche, die 

Übrigens, den interessanten Buchladen finden Sie hier auch, in Weinböhla:

Für Ortsinformationen klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info

Zum Vergrößern in die Bilder klicken








Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg
Was es mit einem simplen Dorfteich, einer Freilichtbühne, einem Schloß und einem "Badesee" auf sich hat...







Seit den 1950/60er Jahren war Meißen eine Hochburg des Speedway-Motorsports mit bedeutenden internationalen Wettkämpfen. Und auf diesem unscheinbaren Dorfteich Niederau, unweit von Meißen, wurden Rennen im Eis-Speedway ausgetragen, allemal faszinierende Ereignisse nicht nur für die Region! Allerdings bekam dieser tolle Sport später nicht mehr die staatliche Unterstützung für die internationalen Wettkämpfe.
Den


Auf dem Gellertberg in Oberau: mit dem "Gellerthäuschen" (ein ehemaliges Jagdhaus) an der Freilichtbühne, die heute vor allem erfolgreich zum Sommerkino einlädt, wird

Auch diese Bühne hat einen historischen Hintergrund aus den 1950ern (siehe Jahreszahl im Bild): solche Freilichtbühnen gibt es hierzulande einige. Eine der durch Großevents ("Dixieland-Festival" z. B.) bekanntesten ist die "Junge Garde" in Dresden. Sie entstanden im sog. "Nationalen Aufbauwerk". Das waren Kampagnen zu "freiwilligen" Aufbauarbeiten nach dem Bild der sowjetrussischen "Subbotniks", die vom selbstlosen "neuen Menschen" künden sollten.
Entschieden älter hingegen ist natürlich das 
Und diese herrliche alte Wäschemangel steht dort für den Beginn einer historischen Sammlung alten Hausgeräts. Künftig ein

Für alle Interessenten der Eisenbahngeschichte ein


Der kleine Badesee, ursprünglich wohl eher ein Wasserspeicher zur Bewässerung umliegender Felder, liegt mit kleinem Umweg am Fahrradheimweg Angelas. Diese Gelegenheit nutzt sie dann auch redlich, nicht erst ab 25°C Lufttemperatur übrigens! Und Picknick am See mit Familie und Freunden ist des öfteren angesagt. Wie überhaupt für sie Familie und gemeinsame Unternehmungen mit Freunden einen hohen Stellenwert haben.
Orts-Info zum Speedway und zum Schloß Oberau
Google-Map und Navi-Info



Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg

Wein- und Porzellanstadt Meißen
Nehmen Sie sich die Zeit zu einem
Sie werden von einer zauberhaften Melodie eines bemerkenswerten Musikers begleitet, der hier geboren wurde und das Stück seiner Heimatstadt widmete:

Mit dem Vorgängerbau in Holz (929 von König Heinrich I. errichtet) ist die Albrechtsburg das älteste Schloß Deutschlands, auf einem Felsborn zwischen den Elbzuflüssen der Triebisch und Meisa. An der Burg entwickelte sich die Handels- und Handwerkerstadt Meißen. Und bereits damals fand man im Meißner Gebiet Weinstöcke vor.
Otto I. (der Große, 912-973) gründete im Jahr 965 die Markgrafschaft Meißen mit der Burg Meißen als Sitz des Markgrafen, die zur Wiege Sachsens wurde. Detailliertere Geschichtshinweise aus der Gründungszeit

Parkplatzinformationen, klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info

Zum Vergrößern in die Bilder klicken







Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg
Ich muß gestehen: für mich bleibt Meißen vor allem eine wunderbare Weinstadt. Vincenz Richter (hier das Weinrestaurant im zweiten Bild rechts) stand bisher für viele als eines der Aushängeschilder des Meißner Weinanbaus. Und der "Müller-Thurgau" (auch "Rivaner" genannt) oder der "Traminer" z. B. waren die typisch Meißner Weine.
Heute sind es auch um Meißen vor allem die jungen Winzer, die ausgewiesen höchste Qualität hervorbringen sowie eine neue Vielfalt ihrer Weine präsentieren. Der "Goldriesling" (bisweilen auch als "Goldmuskat" bekannt), eine 100jährige eigenständige Rebe, hervorragend für die hiesigen Bedingungen geeignet und absolut nicht vergleichbar mit dem Riesling an der Mosel (!), ist als Liebhaber der trockenen Weine nicht nur mein Favorit, neben dem "Grauburgunder" oder der "Scheurebe". Auch die roten Weine des Meißner Anbaugebietes haben heute inzwischen eine deutlich neue Qualität.
Seit drei Jahren nun sind wir ziemlich regelmäßig Gast bei Tim Strasser, dem derzeit wohl jüngsten Winzer Sachsens. 2010 begann er mit dem

Ein Tipp: Lassen Sie sich auf keinen Fall das

Das Meißner Porzellan hat seine ganz eigene, ja, eine letztlich doch ziemlich bizarre Geschichte.
Großspurig behauptete ein mutmaßlicher Trickbetrüger, er könne tatsächlich Ton zu Gold machen. Über viele Jahre zwang man ihn dann, das unter Androhung des Galgens durch den sächsischen Kurfürsten in Kerkerhaft unter Beweis zu stellen. Später gelang das dann aber tatsächlich mit einem Partner gemeinsam! Also nicht Gold aus Ton war geschaffen, aber das allemal goldwerte europäische Hartporzellan. Johann Friedrich Böttger, der Alchemist, und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der Universalgelehrte, waren die Hauptakteure.
Urheberstreit und gar Mordtheorien begleiten die Geschichtsschreibung bis heute, zu der sich auch ein heutiger von Tschirnhaus immer wieder zu Wort meldet. Aufschlußreich und amüsant geschrieben

Ein Tipp noch

Zum Vergrößern in die Bilder klicken









Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg
Radebeul, Herzstück der Sächsischen Weinstraße
Als Stadt für den Genuß und den Genießer lockt Radebeul natürlich besonders den Weinliebhaber aber auch die Wanderfreunde, Radfahrer und sogar Extremsportler.Nehmen Sie sich auch hier die Zeit zu einem


"Verzeih'n Sie mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda?" ... war seit Mitte der 1940er Jahre als Lied Bully Buhlans nach dem Song "Chattanooga Choo Choo" in aller Munde (von Warren, Gordon und in Deutschland bekannt geworden mit Glenn Miller, später dann auch durch Udo Lindenberg als "Sonderzug nach Pankow"). Heute können Sie es sich gern hier anhören von Bluesharp-Legende

Apropo Zug nach Kötzschenbroda, in Radebeul gibt es seit 1884 dann noch den "Lößnitzdackel"! Mitten durch Radebeul und das Lößnitztal können Sie sich direkt nach Moritzburg oder weiter von einer attraktiven Kleinbahn der ehemals Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen kutschieren lassen, liebevoll gepflegt heute vom äußerst engagierten








Weitere nützliche Informationen, klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info + weiterführende LINKs



Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg





Es wird an der Zeit, Ihnen einmal im Gesamtüberblick zu zeigen, wo überall an der Elbe in Sachsen die Reben kräftig gedeihen und der Wein so wundervoll reift. Die "Sächsische Vinothek an der Frauenkirche" (ein Tipp für weinliebhabende Dresdenbesucher) zeigt uns

Wer sich dem Wein verschrieben hat, wird nicht nur die Flaschen entkorken wollen. Er genießt ebenso die Weinberge, zu jeder Jahreszeit. In Radebeul laufen wir gern die Weinbergstraße entlang bis "Hoflößnitz" (1401 erstmals urkundlich erwähnt, heute ist es ein Weingutmuseum), die Spitzhaustreppe hinauf zum Bismarckturm oder Spitzhaus (


Auch auf den Genuß August Christoph Graf von Wackerbarths barocker Gartenkunst und Schloßanlagen in den Weinbergen der Lößnitz, die eine moderne Sekt- und Weinmanufaktur beherbergen (heute

Es braucht natürlich durchaus nicht erst ein großräumiges Event, um den Sächsischen Weinbau zu erleben. Zahlreiche private Weingüter und Straußenwirtschaften schaffen mit Ihrer Bewirtung eine angenehme und zudem eher privatere Erlebniswelt des Sächsischen Weinanbaus, auch entlang der Radebeuler Weinbergstraße übrigens (hier eine

Weitere nützliche Informationen, klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info + weiterführende LINKs



Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg

Schloß und Kulturlandschaft Moritzburg
Für die

Herzog Moritz von Sachsen ließ von 1542 bis 1546 auf einer Granitkuppe eines wildreichen Waldgebietes ein Jagdschloß errichten. Nach Plänen Pöppelmanns wurde es 1723 bis 1733 unter August dem Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen, unter Einbeziehung der umliegenden Landschaft zu einem repräsentativen Jagd- und Lustschloß umgebaut.
Rauschende Feste und aufwendige Jagden bestimmten das barocke Fürstendasein in Sachsen. Selbst monumentale Seeschlachten lieferte man sich unweit vom Schloß, praktisch vor der Haustür - dem Zeitgeist folgend hatte man vor allem die siegreiche Schlacht der russischen Flotte der Kaiserin Katharina die Große gegen das Marineheer der Türken bei den Dardanellen im Jahre 1770 im Sinn.
Am Niederen Großteich Bärnsdorf diente ein extra errichteter Minihafen mit Leuchtturm als Kulisse für imposant inszenierte Seeschlachten. Die Jagderfolge sicherte man sich mit einem eigens dafür errichteten Wildgehege.
Nützliche Informationen, klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info + weiterführende LINKs

Zum Vergrößern in die Bilder klicken








Angela, Meißen, Radebeul und MoritzburgStart | Meißen | Radebeul | Moritzburg







Heute sind davon nur noch sehenswerte Ausstellungen übrig. U. a. das sogenannte "Porzellanquartier", wertvolle Ledertapeten, prachtvolle Gemälde und Möbel, darunter im legendenumwobenen "Moritzburger Federzimmer" das Paradebett Augusts des Starken aus fast zwei Millionen farbigen Federn.
Wie Sie hier im Bild (vorherige Seite) sehen, kann es Ihnen allerdings durchaus passieren, dass Sie noch heute in Moritzburg Hofdamen u. a. mit Gewändern der Zeit August des Starken begegnen. Eine Gruppe von Damen, die viel Freude daran haben, Kleider exakt nach historischen Mode-Vorlagen seinerzeit selbst zu nähen und ab und an zu präsentieren.
Wußten Sie, daß Aschenbrödel mit ihren drei Haselnüssen hier ihr "zu Hause" hat? Jedenfalls immer November bis Februar. Der weltweit meist gespielte Märchenfilm, den Sie in der Weihnachtszeit auf deutschen Fernsehkanälen bis zu fünfzehn mal anschauen können, wurde zu großen Teilen hier gedreht. Zahlreiche Familien aus aller Welt strömen geradezu alljährlich in die Sonderausstellung zu diesem wahren Kultfilm der DEFA aus dem Jahre 1973. Siebzehn bis zwanzigjärige Mädchen wollen sich mit Freundin oder Freund noch einmal genauer anschauen, was ihnen in ihren Prinzessinnen-Kindertagen so wichtig war.
Brauchen Sie vielleicht ein Pferd? Selbst, wenn Sie einfach nur Pferde mögen, sollten Sie bei der Tourplanung für diese Gegend unbedingt die

In Moritzburg finden Sie nicht nur den Glamour des Barock. Moritzburg kann man gern auch als einen Begriff für eine wundervolle Kulturlandschaft verstehen. Natürliche und künstlich angelegte Seen in einer idyllischen Kleinkuppen- und Waldlandschaft prägen ihr Bild, allemal einladend für längeren Aufenthalt. Interessante Wanderungen, Wasservögel oder gar Kraniche beobachten, Flugvorführungen von Greifvögeln verfolgen, deren Aufzucht und Umwelt kennen lernen, Klettern in Hochseilgärten, in Waldteichen baden und gleich nebenan wohnen oder im Herbst hervorragenden fangfrischen Zander oder Hecht mit sächsischen Weinen genießen. Lassen Sie sich vom Schönen nichts entgehen.
Nützliche Hinweise, klicken Sie hier
Google-Map und Navi-Info + weiterführende LINKs


